• Kostengünstige grabenlose Sanierung von Einzelschäden
• Rasche Baudurchführung
• Geringe Querschnittsreduzierung
• Sehr flexibel einsetzbar
• Stetige Aufrechterhaltung des Verkehrs und Parkflächen
• Deutliche Reduktion von CO2, Feinstaub bzw. Lärm- und Umweltschutz!
WAS
ist KA-TE Robotersanierung?
Die KA-TE Roboter-Technologie ist ein Verfahren zur grabenlosen Reparatur von punktuellen Schäden mittels ferngesteuerten Robotersystemen. Mit diesem System werden Ablagerungen gefräst, einragende bzw. zurückstehende Zuläufe eingebunden, aber auch undichte Muffen, Löcher und Risse saniert.
DAS MACHT SINN.
WELCHE
Möglichkeiten gibt es?
KA-TE FRÄSEROBOTER: Feste Ablagerungen, einragende Zuläufe und Dichtringe oder sonstige Hindernisse im Kanal werden mittels ferngesteuerten Robotersystemen entfernt.
KA-TE SPACHTELROBOTER: Undichte Muffen, Löcher, Längsrisse und Querrisse werden mittels ferngesteuerten Robotersystemen bzw. 2-komponentigen Epoxydharz saniert.
KA-TE SCHALUNGSSYSTEM: Undichte, einragende bzw. zurückstehende Zuläufe, Anbindungen an einen zuvor eingebauten Schlauchliner werden mittels ferngesteuerten Robotersystemen inkl. spezieller Schalungstechnik mit 2-komponentigen Epoxydharz dicht eingebunden bzw. verpresst.
WIE
funktioniert punktuelle Reparatur?
KA-TE FRÄSROBOTER: Die bewährten KA-TE Fräsroboter werden für präzise Fräs-, Bohr-, und Schleifarbeiten in Rohrleitungen eingesetzt. Unterschiedliche Aufsätze ermöglichen ein sehr umfangreiches und flexibles Einsatzspektrum. Das Abfräsen von Ablagerungen, Scherbenbildungen mit einragenden Kanten, Wurzeleinwüchse, seitlich einragende Zuläufe und sonstige Hindernisse bis zum Öffnen der Einläufe verlegter Schlauchliner stellen für den KA-TE Fräsroboter kein Problem dar. Ebenfalls ist es problemlos möglich, komplett verschlossene Kanäle frontal freizufräsen oder Stahlanker, Armierungsstähle oder einragende Gusssattelstücke zu beseitigen.
DAS IST MAXIMAL SORGENFREI SANIEREN.
KA-TE SPACHTELROBOTER: Diese Technologie ermöglicht die partielle Reparatur schadhafter Stellen in Rohrleitungen. Das als Spachtelmasse eingesetzte Epoxydharz wird aus einer Kartusche mit einem Verpressschuh aufgebracht. Zum Verspachteln ist der Roboter mit einer Querkelle und einer Längskelle ausgestattet. Die Werkzeugausstattung ermöglicht eine millimetergenaue Steuerung und garantiert eine hohe Flexibilität und Präzision bei der Reparatur von komplexen Schadensbildern.
DAS IST MAXIMAL SORGENFREI SANIEREN.
KA-TE SCHALUNGSSYSTEM: Das patentierte KA-TE Schalungssystem ermöglicht nicht nur die technisch einwandfreie Sanierung und Einbindung von Hausanschlüssen, sondern auch die partielle Reparatur von Extremschäden in Rohrleitungen. Das Verfahren ermöglicht es auch komplexe Ausbrüche, große Löcher und fehlende Wandungsteile mit Epoxydharz auszufüllen. Reparaturen, die mit dieser Technologie durchgeführt werden, zeichnen sich durch eine besondere Langlebigkeit aus. Anders als mit anderen Verfahren, wird das Harz mit dem Schalungssystem bündig zur Rohrwand verpresst, sodass die reparierte Stelle auch Hochdruckreinigungen dauerhaft standhält.
Haben wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit QUABUS geweckt? Für uns ist jeder Auftrag wichtig und wertvoll. Und der erste Schritt zu einem gemeinsamen Projekt beginnt mit einem guten persönlichen Gespräch, bei dem wir uns über Ihr Projekt unterhalten.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Am besten per E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder telefonisch unter +43 732 640820 und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch über Ihr Projekt.