SCHLAUCHLINER
WAS ist das?
Das Schlauchliner-Verfahren ist eine Technologie zur grabenlosen Erneuerung von Druck- und Freispiegelleitungen. Bei diesem Verfahren wird nach entsprechender Reinigung und TV-Inspektion bzw. nach den erforderlichen Fräsarbeiten ein bereits im Werk mit Harz imprägnierter Schlauch in das alte bestehende Rohr eingebracht und vor Ort ausgehärtet.
WELCHE Möglichkeiten gibt es?
GFK-Inliner, es wird ein flexibler GFK-Inliner mittels speziellen Reliningwinden über die bestehenden Schächte in das Altrohr eingezogen und mittels ferngesteuerter UV-Lichterkette ausgehärtet.
Synthesefaser-Inliner, es wird ein bogengängiger Synthesefaser-Inliner mittels Drucklufttrommel oder Wasserturm mittels Reversionsverfahren über die bestehenden Schächte in das Altrohr eingebracht und mittels Warmwasser oder Dampf ausgehärtet.
Hausanschluss-Inliner, es wird ein bogengängiger Nadelfilz-Inliner mittels Drucklufttrommel, Wasserturm oder Liner-Gun mittels Reversionsverfahren über den bestehenden Hausanschlussschacht in das Altrohr eingebracht und mittels Warmwasser ausgehärtet.
WIE geht das?
GFK-Inliner: Die Inliner werden verlegefertig, dem Durchmesser des alten Rohres entsprechend konfiguriert, auf die Baustelle geliefert. In die gereinigte und vorgefräste Leitung wird eine Gleitfolie eingezogen, welche den Liner beim Einzug schützt und die Reibung vermindert. Die Zugkräfte beim Einziehen werden dabei protokolliert. Nach dem Verschließen der Linerenden wird dieser mit definiertem Druck aufgestellt. Anschließend wird die ausgeschaltete Lichterkette mit integrierter Kamera durch den Liner gezogen. Durch das Einschalten der UV-Lichterkette beginnt der kontrollierte Aushärteprozess. Während der gesamten Härtungsphase werden Zuggeschwindigkeit und Temperaturen kontinuierlich geprüft und protokolliert. Der GFK- Inliner kann so konfiguriert werden, dass sämtliche Lasten wie z.B.: der Außendruck vollständig von der neuen Leitung übernommen werden.
Anwendungsbereich | Abwasser, Wasser, Industrie |
---|---|
Durchmesserbereich DN | 150 – 1500 mm |
Material Altrohr | jeder Materialtyp |
Material neues Rohr | GFK |
Installationslängen | 200 m |
Bogengängigkeit | begrenzt möglich |
Profile | Kreis-, Ei-, Sonderprofile |
Synthesefaser-Inliner: Der dem Durchmesser der zu sanierenden Leitung entsprechende bogengängige Synthesefaser-Inliner wird vorimprägniert und in Eis gelagert auf die Baustelle gebracht. Die erforderliche Wandstärke variiert je nach Dimension und Anforderung bis hin zum „Stand alone Liner“. Der Inliner wird mittels Reversionsverfahren über eine Drucklufttrommel oder mittels Wassersäule (Reversionsturm) in die bestehende Leitung eingebracht. Eine konstante, protokollierte Druckbeaufschlagung des Schlauchliners gewährleistet die formschlüssige und eng anliegende Auskleidung des Rohres. Die dokumentierte und protokollierte Aushärtung erfolgt klassisch nach der Warmhärtemethode – entweder mit Dampf oder mit Warmwasser. Das Ergebnis ist ein naht- und muffenloses „Rohr in Rohrsystem“, das einem neu verlegten Rohr hinsichtlich Qualitätsanforderungen in keinster Weise nachsteht.
Anwendungsbereich | Abwasser, Wasser, Industrie |
---|---|
Durchmesserbereich DN | 80 – 2000 mm |
Material Altrohr | jeder Materialtyp |
Material neues Rohr | Synthesefaserfilz |
Installationslängen | 200 m |
Bogengängigkeit | bis 90° möglich |
Profile | Kreis-, Ei-, Sonderprofile |
Hausanschluss-Inliner: Der vor Ort mit Epoxydharz getränkte bogengängige Nadelfilz-Inliner wird mittels kleiner Drucklufttrommel, Wassersäule oder Liner-Gun in den privaten Hausanschluss eingebracht. Durch eine spezielle Einbautechnik (Open End) kann der Inliner auch bis zum Aufstandsbogen unter der Bodenplatte eingebaut werden ohne dafür eine Öffnung zu benötigen. Durch die technischen Eigenschaften des Nadelfilz-Inliners sind mehrere Bögen und auch Dimensionswechsel problemlos sanierbar. Die Aushärtung erfolgt in der Regel mit Warmwasser.
Anwendungsbereich | häusliches Abwasser |
---|---|
Durchmesserbereich DN | 80 – 300 mm |
Material Altrohr | jeder Materialtyp |
Material neues Rohr | Nadelfilz |
Installationslängen | 50 m |
Bogengängigkeit | bis 90° Bögen möglich |
Profile | Kreisprofile |