SCHLAUCHLINING
WAS ist das?
Der SAERTEX-LINER® H2O wird zur Erneuerung von Trinkwasserleitungen eingesetzt. Bei dieser Technologie wird in das alte Rohr ein styrolfreier GFK Liner eingezogen und mittels UV-Technik ausgehärtet
WIE ist der Lineraufbau?
Dem Medium angepasste Innenschicht mit integrierter Barriere
GFK-Liner(ECR-Glas, styrolfreies Harz) übernimmt interne und externe Lasten
Außenschicht mit integrierter Barriere
Gewebeverstärkte Lichtschutzfolie
ZULASSUNG: DVGW-W270 und KTW-Richtlinie
WIE geht das?
Nach der Rohrreinigung und TV-Inspektion wird mit Spezialwinden der im Werk mit styrolfreiem Harz getränkte SAERTEX-LINER® H2O in das alte Rohr eingezogen. Der Einzug erfolgt über kleine Baugruben, auf großflächige Straßenaufbrüche kann daher verzichtet werden. Anschließend wird der Liner mit Druckluft aufgeblasen, die Faltenfreiheit mittels TV-Inspektion kontrolliert und der Aushärteprozess mittels UV-Licht gestartet. Das Ergebnis ist eine Erneuerung der Altleitung, welche externe und interne Lasten inklusive Vakuum selbständig aufnimmt. Dabei verklebt der SAERTEX-LINER® H2O nicht mit der Altbestandsleitung und der neue Querschnitt ist nur um einige Millimeter reduziert. (Dimensionsabhängig 4,3 – 12,3 mm Wandstärke) Luftdruck, Aushärtetemperatur und Zustand der UV-Lampe werden während der Installation ständig überwacht und aufgezeichnet. Die Aushärtung wird zudem mittels Video festgehalten.
Anwendungsbereich | Wasser |
---|---|
Durchmesserbereich DN | 200 – 1000 mm |
Material Altrohr | jeder Materialtyp |
Material neues Rohr | SAERTEX-LINER H2O GFK |
Installationslängen | 300 m |
Bogengängigkeit | nein |
Anschlusstechnik | Standard je nach Material |


